Entscheidend für einen erfolgreichen Umgang mit Kund*innen ist vor allem die zwischenmenschliche Komponente. Denn erst auf Basis einer guten Beziehung bekommt man wertvolle Hinweise darauf, was hinter dem Bedarf der Kunden steckt und wie man diesen decken kann. Um eine gute Beziehung zu ihren Kunden aufzubauen, ist es für Dienstleistende wichtig, sich alle verfügbaren Informationen über diese zu beschaffen und richtig zu nutzen. Dazu braucht es Menschen mit Einfühlungsvermögen, Humor und Beratungskompetenz, kurz: Sympathieträger. Zusätzlich zur natürlichen Begabung hilft ein entsprechendes Fachwissen über die Besonderheiten zwischenmenschlicher Beziehungen dabei, langfristige Kontakte aufzubauen.
Im Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie sie eine gute Kundenbeziehung aufbauen und langfristig festigen.
Programm
Das Seminar behandelt insbesondere thematische Grundlagen und richtet sich somit eher an Einsteigerinnen und Einsteiger.
Informationen zu den Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen finden Sie hier.
Zielgruppe
Kultur- und Kreativschaffende, Gründer, Selbstständige sowie Fach- und Führungskräfte aus Kultureinrichtungen
Veranstaltungsdatum
30.09.2021
09:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Veranstaltungsort
Dezernat 16 - Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum
Emil-Maier-Straße 16
69115 Heidelberg
Veranstalter
MFG Baden-Württemberg, Stadt Heidelberg, Netzwerk Kreativwirtschaft BW
Teilnahmegebühr
95 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)
ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende:
45 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)
Anmeldung
Anmeldung bis zum 23. September 2021 erforderlich.
Es können maximal 20 Personen teilnehmen.
Beim neuen Vortragsthema dreht sich alles um die Frage, welche Rolle Glück beim persönlichen Erfolg spielt. Allerdings geht es auch um das Glücklichsein ansich und nicht nur um Glück im Sinne eines positiven Zufalls.
Dieses Jahr findet unser Beschwerdemanagementseminar online statt. Das Seminar am 21. und 22.04.21 dreht sich maßgeblich um den richtigen Umgang mit Beschwerden und Reklamationen. Kerninhalt sind die psychologischen Grundlagen und viele praktische Ansätze und Übungen.
Auf der Didacta hat Stefan Betsch am Stand der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA) den o. g. Vortrag gehalten.
Hierbei geht es zuerst um die Analyse von Situationen, in denen das Gegenüber schwierig als empfunden wird. Weiterhin wird veranschaulicht, welchen Hintergrund aus psychologischer Sicht eine solche Schwierigkeit haben kann. Am Ende folgen mögliche Strategien, wie man mit schwierigen Zeitgenossen umgehen kann. Als Hilfe für die Analyse bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Analysebogen ausgehändigt.
Die Ausgabe mit einem Artikel von Stefan Betsch für Sie hier zum Download. Darin finden Sie die folgenden Themen:
Das vierte Thema wird durch einen Artikel von Stefan Betsch erläutert. Er befasst sich mit dem richtigen Umgang mit Beschwerden. Auch der Umgang mit unberechtigten Beschwerden wird thematisiert.
Anlässlich der Tagung "New Engagement. New Era." fand ein Vortrag von Stefan Betsch statt. Thema war "Kundenbeziehungen langfristig aufbauen oder CRM ist mehr als nur ein IT-System". Hierzu sind
Aufbauseminare inhouse geplant, um die Thematik weiter zu vertiefen.
Das Onlinemagazin für betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) von Human Capital Care führte ein Interview mit Stefan Betsch. Darin beschreibt er, was er mit seinem Angebot für Ihr BGM beitragen
kann. Klicken Sie hier und lesen Sie den gesamten Beitrag.